Saisonauftakt der DRX auf dem Estering

Das erste Rennwochenende einer neuen Saison ist für Fahrer, Teams und Zuschauer gleichermaßen ein Highlight. Für das erste Kräftemessen hat der AC Niederelbe auf dem Estering optimale Bedingungen für einen besonderen Saisonauftakt im hohen Norden geschaffen.Das Fahrerfeld trägt seinen Teil ebenfalls dazu bei: Teilnehmende aus neun Nationen treffen sich am Wochenende im Fahrerlager. 

Titelverteidiger trifft auf starke Konkurrenz
In der Top-Klasse DRX1 tritt Werner Gurschler zur Titelverteidigung mit seinem Ford Fiesta an, bekommt es aber auch mit neuen Konkurrenten zu tun: Jörg Jockel gibt sein Comeback mit seinem Skoda Fabia MK5, Jan Becker hat sich für die Saison mit einem Mitsubishi Lancer EVO5 eingeschrieben, während Pierre Szallies mit dem ehemaligen Dall-Renault Clio antritt und der Österreicher Marc Schneider einen Lancia Delta Integrale an den Start bringt. Auch der mehrmalige deutsche Meister Dietmar Brandt lässt es sich nicht nehmen, in seinem VW Golf 6 R in der Königsklasse mitzumischen.  


Fahrer aus der Region 
Während in der DRX1 mit Allrad-Boliden um Hundertstel-Sekunden auf der Strecke gekämpft wird, sind in den Klassen DRX2, DRX3 und DRX4 modifizierte Tourenwagen am Start. In der belgisch dominierten DRX2 greift Local Hero Bastian Sichelschmidt im BMW E30 M3 an und auch in der DRX3 sind zwei Lokalmatadoren dabei: Tobias Ahlfeld ist Clubfahrer des ausrichtenden AC Niederelbe und startet in seinem Citroen Saxo. Lukas Ney kehrt in die DRX zurück und bringt einen Skoda Fabia an den Start. In der DRX4 sind es gleich fünf regionale Fahrer, die sich gegen die Konkurrenz aus den Niederlanden behaupten wollen. 

Stark für den Nachwuchs
In den seriennahen Klassen DRXN1 und DRXN2 wird Nachwuchsförderung groß geschrieben. Beide Klassen sind stark besetzt und in der Klasse DRXN2 können junge Fahrer bereits ab 14 Jahren starten. Sie werden bis zur Volljährigkeit in ihrer eigenen Meisterschaft, der Deutschen Junioren Rallycross Meisterschaft, gewertet und in der Saison besonders geschult. Das Konzept geht auf: Zehn Nachwuchsfahrer und -fahrerinnen sind auf dem Estering am Start und messen sich auch mit erfahreneren Teilnehmenden. 

Crosscars auf dem Vormarsch
Bei den deutschen Veranstaltungen und in Belgien wird die DRX vom ADAC XC Cup begleitet. Die Crosscar-Serie hat für die neue Saison ordentlich Zuwachs bekommen. In Buxthude fahren fünf Junioren und 16 Senioren in ihren Crosscars um den Sieg und Platzierungen. Mit den neuen Fahrerinnen und Fahrern geht auch eine Zunahme der Hersteller einher: Sieben Marken sind beim Saisonauftakt vertreten.

ADAC Weser-Ems freut sich auf den Saisonauftakt
Für den neuen Promoter der DRX ist der Saisonauftakt ein echtes Heimspiel. Nicht nur das, sondern auch die bisherige Zusammenarbeit mit Fahrern und Teams lässt Serienkoordinator Karsten Ney optimistisch auf die Saison blicken: „Ich bin Feuer und Flamme für meine neue Aufgabe und merke, dass das bei Fahrern und Teams gut ankommt“, so Ney. „Die DRX weiterzuentwickeln im Promotorenteam ist eine Herausforderung, aber wir haben sie gerne angenommen und sind alle mit viel Herzblut und unserer Expertise aus den unterschiedlichsten Bereichen für die DRX da“, ergänzt er. 

Die Deutsche Rallycross Meisterschaft fährt 2025 auf fünf Strecken in drei Ländern. Neben den deutschen Veranstaltungen in Buxtehude, Gründau und zum Finale in Schlüchtern wird zwei Mal (Mai und August) auf dem niederländischen Eurocircuit in Valkenswaard gefahren und im Juli kehrt Maasmechelen (Belgien) zurück in den DRX-Kalender.

Zuschauerinformationen für den Estering

Am Samstag um 7 Uhr öffnen die Kassen und Zuschauerbereiche. Die Tickets ermöglichen auch den Zugang zum Fahrerlager, denn der Rallycross ist echter Zuschauersport. 

 

Tickets gibt es ausschließlich an der Tageskasse.

Wochenendticket Erwachsene: 35 Euro
Wochenendticket Jugendliche (14 bis einschl. 17 Jahre): 20 Euro


Tagesticket Erwachsene: 20 Euro
Tagesticket Jugendliche (14 bis einschl. 17 Jahre): 10 Euro


Kinder unter 14 Jahren in Begleitung eines Erwachsenen: frei


Zeitplan für Samstag und Sonntag am Estering

8 Uhr                   Zeittraining
9.30 Uhr             1. Qualifikationsrennen
11.15 Uhr           2. Qualifikationsrennen
13.30 Uhr           3. Qualifikationsrennen
ab 15.20 Uhr     Halbfinale & Finale
im Anschluss im Startbereich: Siegerehrung

 

Zurück

Verwandte Nachrichten